Was geschah? Oder die Asselborner Affäre Durch die Einführung des Mitlitärdienstes kam es im Spätherbst des Jahres 1798 zu einem grossen Bauernaufstand. Etwa zwei bis dreitausend Bauern beteiligten sich an diesem Aufstand. Foto: Monument zum Klöppelkrich
Am 29. Oktober zog Michel Pint, Schäfer des Dorfes, mit den aufständischen Bauern nach Klerf um die französichen Truppen, die das Land besetzt hatten, zu vertreiben. In Klerf wurde der Aufstand von den Franzosen brutal niedergeschlagen, und die Bauern mussten sich wieder in ihre Dörfer zurzückziehen. Am späten Nachmittag des 31. Oktobers durchquerten 3 Reiter der französischen Gendarmerie aus Houffalize die Ortschaft Asselborn. Da die einheimischen Bauern glaubten, die Franzosen wären Ihnen von Klerf aus gefolgt, griffen sie zu ihren Gewehren. Zwei Gendarmen fielen tödlich getroffen von ihren Pferden. |